Synchronizität im Zeitalter der KI? Was C. G. Jung und Wolfgang Pauli als sinnvolle, aber akausale Koinzidenz beschrieben, bekommt im Zusammenspiel von Mensch und generativer KI eine neue Aktualität. Wie unterscheiden wir zwischen bloßer Wahrscheinlichkeit und erlebter Bedeutung – wenn Maschinen Muster erzeugen und Menschen Sinn darin finden?
In den vergangenen Wochen kündigten nahezu alle großen Browserentwickler einschneidende Veränderungen an, die den Datenschutz ihrer Nutzer betreffen. Google kehrt zum digitalen Fingerprinting zurück, Microsoft deaktiviert Datenschutz-Erweiterungen und Mozilla rückt in den Werbemarkt vor – allesamt auf Kosten der Privatsphäre. Der Beitrag analysiert die neuen Gefahren für die Online-Privatsphäre und zeigt konkrete Auswege auf.
Ein Rückgriff auf Machiavelli kann Einsichten liefern, wie Führungsverhalten über ein Akteur-Netzwerk auch in disruptiven Zeiten erfolgreich gestaltet werden kann.
Er raucht nicht, er krümelt nicht beim Frühstück, interessiert sich nicht für abseitige Themen, arbeitet klaglos 24/7 und redet nur, wenn er gefragt wird. ChatGPT ist der Mitarbeiter des Jahres 2023. Doch das Problem gründet tiefer.
Was war nochmal der Grund, warum "IT-Fachkräfte" nach Deutschland kommen sollten?
Die aktuelle Studie des Branchenverbandes Bitkom.