"name": "Argumentationshelfer GPT", "short_name": "ArgumentGPT", "start_url": "./index.html", "display": "standalone", "background_color": "#f9fafb", "theme_color": "#1e3a8a", "icons": [ { "src":
"icon.png", "sizes": "192x192", "type": "image/png" }, { "src": "icon.png", "sizes": "512x512", "type": "image/png" } ] } 2️⃣ service-worker.js
"name": "Argumentationshelfer GPT", "short_name": "ArgumentGPT", "start_url": "./index.html", "display": "standalone", "background_color": "#f9fafb", "theme_color": "#1e3a8a", "icons": [ { "src":
"icon.png", "sizes": "192x192", "type": "image/png" }, { "src": "icon.png", "sizes": "512x512", "type": "image/png" } ] } 2️⃣ service-worker.js
Sie sehen, dass es ohne Digitalisierung nicht mehr geht, wissen aber nicht mit Bestimmtheit, wie Sie den digitalen Prozess in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld
umsetzen möchten.
-
Befähigender Dialog auf Augenhöhe
-
Der Coach steuert den Prozess. Der Klient entscheidet über den Inhalt.
-
Beide vereinbaren zu Beginn des Coachings ein Ziel, d.h. es wird vereinbart, woran gearbeitet wird und wohin der Coachingprozess führen soll.
-
Zweck des Coachings ist es, Handlungsentscheidungen vorzubereiten.
-
Oberstes Ziel ist es, Ihren Prozess vollständig zu digitalisieren.
-
Wahrnehmen und anerkennen, was ist.
-
Verstehen, wer oder was wirkt.
-
Verstehen, wer oder was unterstützend oder hemmend wirkt.
-
Tun, was angemessen ist.
-
Reflektieren, was errreicht wurde.
-
Entwicklung, Planung und Umsetzung von IT-Strategien
-
IT-Organisation (Organisationsdiagnose, Organisationsentwicklung und Digitalisierung)
-
Planung und Installation von IT-Systemen
-
IT-Governance (COBIT, ITIL)
-
IT-Compliance (Einhaltung der gesetzlichen, unternehmensinternen und vertraglichen Regelungen im Bereich IT)
-
Projekt- und Produktmanagement (Agile Management-Methoden, Scrum, Design Thinking)
-
Prozessmanagement
-
Business Analytics
-
Wartung von Hard- und Software
-
Erstellung von Webseiten
-
Suchmaschinenmarketing (SEO / SEA)
-
IT-Security-Management (Aufstellung von Verfahren und Regeln für die Informationssicherheit)
-
Konzernebene, Mittelstand, Familienunternehmen, im Einzelfall auch Startups und Kleinunternehmen (SOHOs)
-
Besseres Durchsetzungsvermögen
-
Bessere Außenwirkung
-
Erkennen von Selbst- und Fremdbild
-
Konfliktmanagement
-
Souveränität in komplexen Situationen
-
Selbst- und Zeitmanagement
-
Ergebnissicherung
-
Themenfindung und Zielklärung
-
Bestimmung der Zielerreichungsindikatoren
-
Klärung des Zeitrahmens
-
Klärung der Methode (Präsenz- oder Online-Veranstaltung)
-
Mobilisierung von bislang ungenutzten eigenen Ressourcen
-
Mobilisierung von bislang ungenutzten Ressourcen aus dem persönlichen Umfeld
-
Einsatzoptimierung der gegebenen Ressourcen
-
Erfolgskontrolle
Bewährt hat sich ein Zeitraum von 3 Monaten.